Auf dieser Übersichtsseite findest du Ideen, die den größten ökologischen Hebel in deinem Alltag haben. Meist sind die Tips allgemein gehalten und schnell umzusetzen. Details kannst du in der Raum-für-Raum-Anleitung im Haus der Nachhhaltigkeit entdecken. Probier gerne beides aus.
Ein Haus voller Impulse und Ideen zum Nachmachen für deinen nachhaltigen Alltag. Im Inneren des Hauses kann man Raum-für-Raum nachhaltiger werden. Klick dich durch die Räume im virtuellen Haus und erfahre in wenigen Worten was du ändern kannst. Tiefgründigere Informationen erhält du bei den eingefügten Links. Denn die Informationen sind schon lange da, bloß hat sie bisher niemand geordnet. Die interaktiven Bilder jedes Raumes ermöglichen durch gezielte Klicks punktuell in Themen einzusteigen und nicht den vorgefertigten Weg anderer zu gehen.
Der größte Hebel für deinen nachhaltiges Alltag ist die Versorgung mit Energie (Strom, Wärme). Denn die Energiewirtschaft macht in Deutschland rund 33% der CO2-Emissionen aus. Ein Wechsel zu einem wirklichen Ökostromanbieter, die Installation einer Solaranlage (z.B. Dach-/Balkon-Kraftwerk) oder für das Eigenheim die Anschaffung einer Wärmepumpe oder eine energetische Sanierung kann viel Geld sparen und wertvolle Ressourcen schonen. Mieter*innen von Wohnungen können zwar den Fernwärmeanbieter nicht selbst wählen, aber über eine angemessene Quadratmeterzahl ihrer Wohnung nachdenken und im Winter nur Stoßlüften, das spart Heizkosten.
In Deutschland macht der Sektor Industrie 24% der Gesamt-CO2-Emissionen aus. Für das Heizen der Büroflächen, der Shops und/oder Lager wird jedoch auch Energie benötigt. Für einen nachhaltigeren Konsum, kannst du dir folgende Fragen nach der drei 3R-Regel stellen:
Der Verkehr macht in Deutschland ca. 19% der CO2-Emissionen aus. Leider wurde trotz der Effizienzsteigerung bei den Fahrzeugen bis 2019 nahezu kein CO2 gegenüber dem Refenzjahr 1990 eingespart. Bei der Verlagerung weg vom Individualverkehr hin zur Öffentlichen und beim Wechsel von Straße auf Schiene gibt es jedoch enorme Einsparpotentiale beim CO2. Also Rad, Bahn oder Bus fahren wo immer es möglich ist.
Die Landwirtschaft macht ca. 8% der CO2-Emissionen aus. Nachhaltig beim Einkaufen vorzugehen ist immer ein Kompromiss. Hier sechs Regeln: